... für jede Stimme gelten allgemeine Regln, die beachtet werden sollen, um Stimme und Kehlkopf zu schonen und die Funktionstüchtigkeit der Phonationsorgane so gut und so lange wie möglich zu erhalten"

(S.. Hammer)

Die Stimme ist unser Potential, welches wir pflegen und gesund halten können, indem wir einige, wenige Dinge beachten und in unseren Alltag miteinbeziehen. Stimmhygiene beinhaltet Faktoren, die zur Belastbarkeit der Stimme beitragen, zur Verhütung von Stimmerkrankungen oder zur Pflege eingesetzt werden können.

So können die psychische und die körperliche Verfassung, insbesondere die Körperhaltung und Verspannungen, die Stimme beeinflussen (Stimme, Stimmung, Körper). Weitere Faktoren sind, Umweltfaktoren, Gewohnheiten ( z.B. übermäßiger Nikotin und Alkoholgenuss), aber auch die berufliche Umgebung, sowie Art und Dauer der Stimmbelastung wirken sich auf die Stimme und ihre Gesundheit aus.

Es gibt einige allgemeine prophylaktische Maßnahmen, die der Gesundheit der Stimme zuträglich sind:

  • Einhaltung von ausreichend Ruhephasen
  • Ausgeglichenheit von Belastungsphasen und Entlastungsphasen
  • Pysiologische Körperhaltung
  • Pysiologische Atmung
  • Ernährung
  • Raumklima
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Maßnahmen die den Stimmgebrauch betreffen sind:

  • Vermeidung von Räuspern und gepresstem Husten
  • Die richtige Tonlage (Indifferenzlage)
  • Angemessen deutliche Artikulation
  • Flüstern vermeiden
  • Professionellen Rat einholen

Durch ein gezieltes Training können Maßnahmen zur Leitungsfähigkeit und Gesunderhaltung der Stimme erlernt werden.

Sollten Sie unter Stimmproblemen oder Heiserkeit leiden, die länger als drei Wochen anhalten (unabhängig von einer Erkältung), sollte ein Facharzt aufgesucht werden und dementsprechende therapeutische Maßnahmen (Sprachtherapie/Logopädie) eingeleitet werden. Ich informiere Sie gerne.

STIMMHYGIENE