„Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden“

(N. Stoffel)

Vermitteln Sie kompetent Inhalte so, dass Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen.

Machen sie sich ihre Stimmlage, ihre Sprechgeschwindigkeit und Betonungen zu Nutze, um mit Lebendigkeit ihre Zuhörer zu begeistern.

  • Ist Ihre Aussprache unsauber, verwaschen oder nuscheln Sie?
  • Stolpern Sie immer wieder über die gleichen Wörter?
  • Sind Sie unsicher wie ein Wort ausgesprochen wird?
  • Ist ihr Mund faul?
  • Sprechen Sie zu schnell?
  • Wünschen Sie Sich mit mehr Lebendigkeit sprechen zu können?
  • Sind Sie schwer verständlich?


Erfahren Sie eine wesentliche Verbesserung der Qualität Ihres Sprechens.

Artikulation und Sprechstimmlage

Eine genaue Artikulation ist für eine gute Verständlichkeit unverzichtbar. Werden wir nicht gut verstanden, so erhöhen wir einfach die Lautstärke und dies häufig zu Lasten unserer Stimme. Es passiert unbeabsichtigt und schnell, dass sich mit dem lauteren Sprechen auch die Sprechstimmlage erhöht und wir uns nicht mehr in der für uns ökonomischsten Tonhöhe befinden. In diesem Fall könnten Sie das Sprechen als anstrengend empfinden und Ihre Stimme ermüdet rasch.


Durch gezielte Übungen ermitteln wir gemeinsam Ihre mittlere Sprechstimmlage (Indifferenzlage). Etablieren Sie diese und erfahren Sie direkt die neu gewonnene Wirkung ihrer Stimmlage.


Bei vielen Menschen werden die Mundbewegungen beim Sprechen auf ein Minimum reduziert, Sie könnten als „mundfaul“ bezeichnet werden.

Um dem entgegen zu wirken können Sie die Artikulationsmuskulatur aktivieren und durch Übungen stärken.

Phonetik

Wollen Sie ihre Aussprache präzisieren, so kann ein Grundwissen über Phonetik und um die wichtigsten deutschen Ausspracheregeln hilfreich sein.

Wie wird welches Wort korrekt ausgesprochen? Heißt es eigentlich so oder doch anders?

Wird in dem Wort König das „g“ als „g“ ausgesprochen oder als „ch“?

Wie gehe ich mit der Endung „-en“ um?

Wird das „er“ in einer Endsilbe als solches ausgesprochen?

Wie kann ich die Wörter präzise aussprechen, ohne, dass sie überartikuliert und unnatürlich klingen?


Sprechgeschwindigkeit und Betonung

Auch die Sprechgeschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor, damit der Zuhörer oder der Gesprächspartner ihre Botschaft gut versteht und sich wohl dabei fühlt. Mit gezielt gesetzten, sinnvollen Pausen und einer angemessenen Sprechgeschwindigkeit können Sie Inhalte aus Ihrem Fachbereich souverän vermitteln.

Durch Betonungen heben Sie unterschiedliche Aspekte in einem Satz hervor, je nachdem was Ihr genaues Anliegen ist.

Entdecken Sie die Möglichkeiten durch angemessene Sprechgeschwindigkeit, sinnvolle Pausensetzungen und einer natürlichen Betonung Ihr Anliegen authentisch und kompetent zu vermitteln.

Entwickeln Sie, mit Hilfe von Sprechtechniken, neue Sprechgewohnheiten die Ihre Persönlichkeit und Ihr Charisma unterstreichen.

Wie funktioniert das Sprechen

Das Sprechen ist eine hochkomplexe Koordination zwischen verschiedenen Organen und Muskeln. Das Gehirn steuert stimmliche und artikulatorische Leistungen, so wie die Atmung und Spannungsverhältnisse. Beim Sprechen sind über 100 Muskeln beteiligt.

SPRECHTRAINING